Gut kommunizieren mit einem Hörgerät


Im Allgemeinen verlangt ein Gespräch Aufmerksamkeit, fordert zum Nachdenken auf, zum Nuancieren von Aussagen oder sogar zum Überdenken und Ändern des eigenen Standpunkts.
Das Tragen eines Hörgerätes erfordert je nach Umgebung noch mehr Aufmerksamkeit und Konzentration. Vor allem am Anfang, wenn man vergessene Geräusche wiederentdeckt oder «neu» hört, allen voran die eigene Stimme! Je nach Grad und Dauer des Hörverlusts kann es unterschiedlich lange dauern, bis man sich wieder an den Klangreichtum der Welt um einen herum gewöhnt hat.
Um wieder bereichernde und positive soziale Interaktionen zu erleben, ist es hilfreich, sich eine Reihe von Verhaltensweisen anzueignen, die dabei helfen, ein Gespräch besser zu verstehen und sich voll und zutreffend daran zu beteiligen.
Da die Qualität der Kommunikation von beiden Seiten abhängt, finden Sie hier einige Tipps sowohl für Menschen mit Hörgeräten als auch für ihr Umfeld.
Für Personen mit Hörgerät
- Das Erste, was Sie tun sollten, ist, Ihr Umfeld über Ihren Hörverlust und die wiedergewonnene Fähigkeit, mithilfe von Hörgeräten zu kommunizieren, zu informieren. So bringen Sie auch zum Ausdruck, dass Ihnen die Qualität Ihres Austauschs am Herzen liegt.
- Zögern Sie nicht, Ihre Gesprächspartnerin oder Ihren Gesprächspartner zu bitten, deutlich zu artikulieren, zu wiederholen und das Gesagte gegebenenfalls anders zu formulieren.
- Nähern Sie sich der sprechenden Person und schlagen Sie ihr vor, sich Ihnen gegenüber zu positionieren, um das Verstehen und Ihre eigene Teilnahme am Gespräch zu erleichtern.
- Reduzieren Sie die Umgebungsgeräusche so weit wie möglich, um sich effektiver auf das laufende Gespräch konzentrieren zu können.
- Zudem hilft es, die Gesprächspartnerin oder den Gesprächspartner anzusehen, um den Klang mit den Lippenbewegungen zu verbinden und allmählich ein intuitives Lippenlesen zu erlernen. Dies stellt eine sehr nützliche Ergänzung zum eigentlichen Hören dar.
- Wenn Sie eine spezielle App für Ihre Hörgeräte verwenden, passen Sie dort die Einstellungen an die Geräuschkulisse an.
- Zusätzlich zu Ihrem Hörgerät gibt es eine ganze Reihe von Zubehör, das sich als sehr nützlich für die Kommunikation in lauter Umgebung und/oder über Distanz erweisen kann.
Für das Umfeld von Personen mit Hörgeräten
- Bevor Sie sich an die Person wenden, nehmen Sie Blickkontakt mit ihr auf und sprechen Sie sie dann mit ihrem Vor- oder Nachnamen an. Vermeiden Sie es, zu kommunizieren, wenn Sie sich nicht im selben Raum befinden!
- Entfernen Sie sich nicht und bleiben Sie gegenüber der Person, damit sie von Ihren Lippen lesen und sich gegebenenfalls auf Ihre nonverbale Sprache stützen kann.
- Sie müssen aber nicht schreien! Das macht Sie nicht besser verständlich und bringt Ihre Gesprächspartnerin oder Ihren Gesprächspartner in eine unangenehme Lage. Der beste Dienst, den Sie Ihrer Gesprächspartnerin oder Ihrem Gesprächspartner erweisen können, ist, sich Mühe bei Ihrer Aussprache zu geben und sich gut zu artikulieren.
- Kommunizieren Sie in einer ruhigen Umgebung ohne störende Nebengeräusche.
- Zögern Sie nicht, Ihre Worte mit einfacheren Ausdrücken zu wiederholen, wenn Sie merken, dass Ihre Gesprächspartnerin oder Ihr Gesprächspartner Schwierigkeiten hat, Sie zu verstehen.
Wenn Sie diese Ratschläge befolgen, kann die Person, die ein Hörgerät trägt, schon nach kurzer Zeit wieder einen in jeder Hinsicht positiven Kontakt zu ihrer Umgebung aufnehmen, sei es im privaten, familiären oder beruflichen Umfeld.