• Kostenlose Lieferung ab CHF 100.00
  • Internationale Top-Marken
Hörgesundheit
Alle Artikel

Funktionsweise des Gehörs

Töne sind für unsere Beziehung zu unserer Umwelt und zu anderen Menschen von grundlegender Bedeutung. Sie helfen uns, die Menschen und die Dinge um uns herum zu verstehen. In ihnen sind sowohl Bedeutungen enthalten, die für unser Leben wichtig sind, als auch Hinweise auf die Absichten, Stimmungen und den emotionalen Ton derer, die mit uns sprechen. Die Mechanismen zu verstehen, die es uns ermöglichen, mit der Aussenwelt verbunden zu bleiben, hat dazu beigetragen, Lösungen für mögliche Hörprobleme zu finden. Denn nicht gut zu hören, bedeutet nicht nur, dass uns einer der Sinne fehlt, sondern vor allem auch harmonische Beziehungen zu anderen Menschen.

Was ist Hören?

Töne werden nicht passiv von unserem Ohr aufgenommen. Sie werden umfassend verarbeitet und durchlaufen dabei mehrere Transformationen. Und auch wenn wir den Eindruck haben, einen Ton unmittelbar aufzunehmen, ist seine Wahrnehmung in Wirklichkeit konstruiert. Es ist gewissermassen ein Umwandlungsprozess, an dem sowohl unser Ohr als auch unser Gehirn beteiligt sind. Das Ohr ist nämlich ein Organ, das die Aufgabe hat, Schallwellen in elektrische Ströme umzuwandeln, die unser Gehirn entschlüsselt und dann in Töne übersetzt. Hören ist also ein komplexer Prozess, der aus mehreren Vorgängen besteht, die uns nicht bewusst sind, ohne die die Welt aber für uns bloss eine riesige Ansammlung stummer Dinge bliebe.

Wie hören wir?

Das Aussenohr

Der sichtbare Teil des Ohrs, die Ohrmuschel, nimmt die Töne auf. Die Töne fliessen dann durch den äusseren Gehörgang zum Trommelfell. Diese drei Teile – Ohrmuschel, Gehörgang und Trommelfell – bilden zusammen das sogenannte Aussenohr. In diesem Stadium sind Töne noch eine Ansammlung von Luftschwingungen, die in Wellenlängen ausgedrückt werden.

Das Mittelohr

Das Trommelfell ist eine dünne Membran, die die Grenze zwischen dem Aussenohr und dem Mittelohr bildet. Schallwellen versetzen das Trommelfell in Schwingung. Durch Vibrationen der Innenwand werden die Gehörknöchelchen in Bewegung gesetzt. Diese übertragen und verstärken die Vibrationen auf das ovale Fenster, die dünne Membran, die zum Innenohr führt. 

Das Innenohr

Die wichtigste Funktion des Innenohrs ist es, die Vibrationen mithilfe von Nervenzellen, den sogenannten Haarzellen, in elektrische Impulse umzuwandeln. Die Flüssigkeit im Innenohr, die durch die Vibrationen bewegt wird, stimuliert diese Zellen, die die physikalischen Informationen in elektrische Informationen umwandeln. Die elektrischen Impulse aus den Zellen werden über den Hörnerv an das Gehirn weitergeleitet. 

Am Ende dieses Prozesses wandelt das Gehirn den elektrischen Strom in Töne um, die wir auf eine Weise wahrnehmen und interpretieren, die uns unmittelbar erscheint, obwohl sie das Ergebnis eines echten physikalisch-chemischen Austauschs zwischen aussen und innen ist.