Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Gehör


Laut einem aktuellen Obsan Bulletin1 leiden mehr als eine Million Menschen in der Schweiz an einem Hörverlust. Hörprobleme und damit verbundene Schwierigkeiten beim Verstehen sind nicht nur eine Störung des Hörvermögens, sondern wirken sich auch auf unser gesamtes soziales und berufliches Leben aus und können allgemein negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.
Psychologische und organische Auswirkungen
Aus psychologischer Sicht führen die Frustration, die Verwirrung und manchmal auch das Unverständnis, die durch den Hörverlust hervorgerufen werden, dazu, dass die Betroffenen ihre sozialen Interaktionen einschränken, um peinliche Situationen zu vermeiden.
Aus organischer Sicht sind eine Reihe von Beschwerden, die je nach Schweregrad variieren, mit dem Hörverlust verbunden und führen nach und nach zu einer Verschlechterung der Lebensqualität. Insbesondere leiden Betroffene oft an Müdigkeit infolge der zusätzlichen Anstrengungen, die ihnen abverlangt werden.
Welche Auswirkungen hat das auf das Umfeld?
Ein Hörverlust wirkt sich auch auf Ihre Angehörigen aus. Gespräche und gemeinsame Aktivitäten werden nicht nur für Sie, sondern auch für die Menschen in Ihrer Umgebung komplizierter. Studien zeigen, dass Menschen, die aktiv auf ihren Hörverlust reagieren und etwas dagegen unternehmen, in vielen Bereichen ihres Lebens deutliche Verbesserungen erzielen.
Um trotz eines Hörverlusts gesund zu bleiben, ist es wichtig, zunächst einmal zu akzeptieren, dass man schlechter hört und keine Verleugnungshaltung einzunehmen. Man muss sich nicht dafür schämen. Denn der Hörverlust ist meist die Folge eines natürlichen Prozesses, der auf das Altern zurückzuführen ist und daher völlig normal ist. Einen Termin zu vereinbaren mit einem Hörakustiker, ist der erste Schritt zu einem besseren Hören.
Der technologische Fortschritt ermöglicht heute die Entwicklung von leistungsfähigen Hörgeräten, die vernetzt und unsichtbar sind. Mit ihrer Hilfe können wir wieder ein befriedigendes soziales und berufliches Leben führen, erfolgreich mit unseren Mitmenschen interagieren und uns gleichzeitig vor den gesundheitsschädlichen Folgen eines Hörverlusts schützen.
Ihre Visilab-Hörakustiker sind für Sie da, um Ihnen die beste Beratung zu Ihrem Hörvermögen zu bieten.
1 Obsan Bulletin über die Prävalenz von Hör- und Sehbeeinträchtigungen in der Schweiz. https://www.obsan.admin.ch/sites/default/files/2022-04/Obsan_BULLETIN_2022_03_d.pdf