• Kostenlose Lieferung ab CHF 100.00
  • Internationale Top-Marken
Hörgesundheit
Alle Artikel

Die verschiedenen Arten von Hörverlust

Es gibt verschiedene Arten von Hörverlust, die je nach Schweregrad und Ursache variieren. Die Beeinträchtigung kann durch Fehlfunktionen im Aussenohr, im Mittelohr oder im Innenohr verursacht werden. Schematisch ausgedrückt: Wenn das Hörorgan gesund ist, der Ton aber nicht richtig ankommt, spricht man von einem Übertragungsverlust. Wenn die Kette der Schallübertragung bis zum Hörorgan intakt ist und das Problem im Innenohr liegt, spricht man hingegen von einem Wahrnehmungsverlust.

Das Aussenohr

Im Aussenohr ist der Verlust oft nur vorübergehend und wird entweder durch einen einfachen Ohrenschmalzpfropf oder durch eine Infektion des Gehörgangs verursacht. In diesem Fall ist eine medizinische Behandlung oft erfolgreich und die betroffene Person kann wieder ein zufriedenstellendes Hörvermögen erreichen.

Das Mittelohr

Im Mittelohr sind die Ursachen für einen Hörverlust in der Regel ein perforiertes Trommelfell, eine Infektion oder eine einfache Flüssigkeitsansammlung aufgrund einer serösen Mittelohrentzündung. In all diesen Fällen können eine medizinische Behandlung und eine optimale Ohrenhygiene dazu beitragen, das Hörvermögen wiederherzustellen.

Wenn ein Hörverlust im Aussen- oder Mittelohr auftritt, spricht man von Schallleitungsschwerhörigkeit, da der Ton nicht mehr zum Innenohr geleitet wird, das die Aufgabe hat, ihn zu verarbeiten und an das Gehirn weiterzuleiten.

Wenn eine Schädigung das Aussen- oder Mittelohr dauerhaft beeinträchtigt und zu einem permanenten Hörverlust führt (z. B. nach einer Verletzung), sind Hörgeräte notwendig, um wieder ein zufriedenstellendes Hörvermögen zu erlangen.

Das Innenohr

Der häufigste Hörverlust entsteht im Innenohr. Die Hauptursache für diese Beeinträchtigungen ist der natürliche Alterungsprozess. Ähnlich wie das Sehvermögen ab 40 Jahren beeinträchtigt wird, verändert sich das Gehör ab 60 auf physiologische Weise. Es ist also ein natürliches Phänomen, das als Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis) bezeichnet wird.

Unnatürliche Ursachen für Hörverlust

Auch ständige Lärmbelastung, die Einnahme von Medikamenten mit unerwünschten Nebenwirkungen oder eine Kopfverletzung können die Funktion des Innenohrs beeinträchtigen und zu einem mehr oder weniger ausgeprägten Hörverlust führen. 

Schallempfindungsschwerhörigkeit

Unabhängig von der Ursache ist eine Innenohrschwerhörigkeit das Ergebnis einer Beeinträchtigung der korrekten Funktion der Haarzellen: Die Schallwellen werden nicht mehr oder nur noch teilweise in elektrische Impulse umgewandelt und die Informationen somit auch nur noch teilweise oder gar nicht mehr an das Gehirn weitergeleitet. Dies kann zu relativer oder sogar vollständiger Gehörlosigkeit führen. Man spricht hier von Schallempfindungsschwerhörigkeit oder sensorineuralem Hörverlust.

Die Schädigung der Haarzellen ist irreversibel, aber mit einem guten Hörgerät kann wieder ein zufriedenstellendes Hörvermögen erlangt werden, vorausgesetzt, beide Ohren werden damit ausgestattet. Dank einer stereophonen Ausstattung  lässt sich ein Hörvermögen wiederherstellen, das dem natürlichen Hören nahekommt.