• Kostenlose Lieferung ab CHF 100.00
  • Internationale Top-Marken
Hörgesundheit
Alle Artikel

Die ersten Anzeichen von Hörverlust

Eine der Hauptursachen für Hörverlust ist der Alterungsprozess. Das ist ein natürlicher Vorgang, der als Presbyakusis (Altersschwerhörigkeit) bezeichnet wird. Tatsächlich hat einer von fünf Menschen über 60 Jahren Schwierigkeiten, gut zu hören. Mit der Zeit verschlechtern sich unsere Haarzellen im Innenohr und hören auf, normal zu funktionieren. Unser Gehirn erhält weniger Informationen und unsere akustische Umgebung wird ärmer.

Eine schrittweise Entwicklung

Ein Hörverlust tritt nicht von heute auf morgen auf und wirkt sich nicht auf alle Töne gleichermassen aus. Es handelt sich um einen schrittweisen Prozess, der zunächst hohe Töne und generell leise Töne betrifft. Die Auswirkungen sind jedoch spürbar: Es fällt schwer, einem Gespräch in einer lauten Umgebung zu folgen, Frauen- und Kinderstimmen zu verstehen und entscheidende Informationen wahrzunehmen. Ausserdem wird unsere Fähigkeit, auf akustische Signale zu reagieren, beeinträchtigt, was uns in Gefahr bringen kann.

Es ist daher wichtig, zu erkennen, dass man an einem Hörverlust leidet, damit man so früh wie möglich die notwendigen Massnahmen ergreifen kann, um wieder ein zufriedenstellendes Hörvermögen zu erlangen.

Aufschlussreiche Zeichen

Hier sind sieben Situationen, die auf eine Verschlechterung unseres Hörvermögens hindeuten und die uns dazu veranlassen sollten, einen Hörakustiker aufzusuchen:

  • Man bittet andere Personen häufig, sich zu wiederholen.
  • Man stellt den Fernseher oder das Radio auf eine Lautstärke, die andere als zu hoch empfinden.
  • Man hat Schwierigkeiten dabei, Gespräche an lauten Orten zu verstehen.
  • Man versteht die Stimmen von Frauen und Kindern nur schwer.
  • Man hat den Eindruck, dass die anderen nuscheln. 
  • Man vermeidet soziale Situationen, die früher als angenehm empfunden wurden.
  • Andere Personen sagen, dass man an einem Hörverlust leidet.

Bei einem Hörtest erstellt der Hörgeräteakustiker ein Audiogramm, mit dem er den Grad des Hörverlusts genau bestimmen kann. So ist er in der Lage, Ihnen die für Sie am besten geeignete Lösung vorzuschlagen. Damit finden Sie wieder zu einem funktionellen Hörvermögen zurück und können erneut an sozialen Interaktionen teilhaben.